Die Zukunft beginnt genau jetzt

Smarte
Zähler

Vernezten Sie alle Ihre Verbrauchen und profitieren Sie von der Zukunft. 
Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Energiekosten im Blick zu behalten.
 

Auswertung smarte Zähler

Datenschutz

Fassung: 01.04.2021

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Aus diesem Grund möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren Daten umgehen.  

Die Firma Polt Stefan verarbeitet Ihre Daten auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des österreichischen Datenschutzgesetzes.  

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf unseren Webauftritt. Sofern Sie über Links auf unserer Website auf andere Websites weitergeleitet werden, haben wir keinen Einfluss auf den Datenschutz dieser Seiten. Wir überprüfen Links die unsere Website verlassen sorgfältig, übernehmen aber keinerlei Verantwortung oder Haftung dafür.  

Sie können unsere Website ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten nutzen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website (mehr dazu finden Sie unter dem Punkt Server Log-Files). Wenn auf unserer Website personenbezogene Daten erhoben werden oder Sie uns Ihre Daten bekannt geben (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail Nachricht), erfolgt dies auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

Betreiber dieser Website

Polt Stefan
Steindort 57  
8142 Dobl-Zwaring 

Hosting Provider 

Hosttech GmbH 
Warwitzerstrasse 9 
5020 Salzburg 

Wir haben mit der Firma Hosttech GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach Art 28 DSGVO abgeschlossen

Server Log-Files

Der Websitebetreiber bzw. Hosting-Provider, erhebet aufgrund des berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Auf die Sammlung dieser Daten haben wir keinen unmittelbaren Einfluss.

Folgende Daten werden protokolliert: 

  • Besuchte Website 
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes 
  • Menge der gesendeten Daten in Byte 
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangen 
  • Verwendeter Browser 
  • Verwendetes Betriebssystem 
  • Verwendete IP-Adresse 

Diese Informationen können möglicherweise zur Identifizierung Ihrer Person verwendet werden. Der Hosting Provider behandelt diese Daten vertraulich und teilt diese nicht mit Dritten. Die Datenerhebung erfolgt in erster Linie zur Verbesserung der Nutzererfahrung, der Sicherheit und der Leistung der Webseite. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website hinweisen. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können.

Speicherort der Daten 

Die Speicherung der Daten erfolgt bei uns und bei unserem Hosting-Provider. Die Datenverarbeitungstätigkeiten erfolgen in der Schweiz oder innerhalb der EU bzw. des EWR. Für die Schweiz gilt ein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau. Eine Datenübermittlung in die Schweiz ist datenschutzrechtlich zulässig. Die Datenübermittlung findet auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission statt und bedarf somit keiner besonderen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. 

Kontakt mit uns 

Wenn Sie per Formular oder E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns beziehungsweise bei unserem Hosting-Provider gespeichert. 

Zweck der Datenverarbeitung 

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeiten: 

  • um diese Website zur Verfügung zu stellen und zu verbessern 
  • um Nutzungsstatistiken erstellen zu können 
  • um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können 
  • um Ihre Anfragen beantworten zu können

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach Erlaubnis oder freiwilliger Bekanntgabe und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen nach Art 5 Abs 1 & Art 6 Abs 1 DSGVO. 

SSL-Verschlüsselung 

Wir verwenden aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

Ihre Rechte 

Sie haben das Recht Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert wurden. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns unter Datenschutz@SmartIsNice.com oder der Datenschutzbehörde beschweren. 

Löschung von Daten 

Sofern Ihr Wunsch nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gegenübersteht, haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann (z.B. weil gesetzliche Aufbewahrungspflichten gegenüberstehen) erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. 

Social Media

Diese Website verlinkt an verschiedenen Stellen zu sozialen Median wie Facebook, LinkedIN, Twitter, Instagram oder Pintarest. Mit einen Klick auf einen dieser Links verlassen Sie unsere Website und stellen eine direkte Verbindung mit den jeweiligen Netzwerk her. Informationen zu den Daten, welche anschließend von diesen Netzwerken erhoben werden, finden Sie hier:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388

https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

https://twitter.com/de/privacy

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Bitte seien Sie sich bewusst das die meisten dieser Sozialen Netzwerke ihren Firmensitz in einem nicht EU Staat haben und ihre Daten möglicherweise in die USA übertragen werden.

Wir Informieren Sie darüber, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt. 

 

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, sind wir.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei der Benutzung von „Zoom“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesem Fall an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Die Auftragsverarbeitungsvertrag mit „Zoom“ wird automatisch bei der Registrierung eines „Zoom“-Accounts geschlossen. Rechtlich erfolgt das so, dass durch ein Akzeptieren der Nutzungsbedingungen von „Zoom“ automatisch alle unter www.zoom.us/legal verlinkten Dokumente in das Vertragsverhältnis einbezogen werden. Dies ergibt sich aus Punkt 19 der Nutzungsbedingungen, die am 13.04.2020 noch einmal konkretisiert worden sind:

19. DATENSCHUTZ UND ANDERE RICHTLINIEN. Die Nutzung der Dienste unterliegt auch der Datenschutzerklärung von Zoom; ein Link befindet sich unter „Datenschutzrichtlinien und rechtliche Bestimmungen” in der Fußzeile der Webseite von Zoom. Die Datenschutzerklärung sowie alle Richtlinien, die unter https://zoom.us/de-de/privacy-and-legal.html aufgeführt werden, sind durch diesen Verweis in diese Vereinbarung eingebunden. Wenn des Weiteren Ihre Nutzung der Dienste erfordert, dass von Zoom personenbezogene Daten („PBD“ oder „personenbezogene Daten“) verarbeitet werden, erfolgt dies auf Seiten von Zoom stets unter Befolgung der Anlage zur globalen Datenverarbeitung von Zoom https://zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf, die Bestandteil dieser Nutzungsbedingungen ist. Außerdem nehmen Sie zur Kenntnis und sind damit einverstanden, dass Zoom sich per E-Mail oder anderweitig mit Informationen, die für Ihre Nutzung der Dienste relevant sind, an Sie wenden kann, unabhängig davon, ob Sie angegeben haben, dass Sie keine Werbung oder Mitteilungen erhalten möchten.

Auf diese Weise wird der Auftragsverarbeitungsvertrag wirksam in das Vertragsverhältnis einbezogen.

Zoom Datenschutzerklärung

Minderjährigenschutz

Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Wir werden Ihre Rechte nach dieser Datenschutzerklärung nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung einschränken. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten

Firma: 
Polt Stefan
Steindorf 57
8142 Dobl-Zwaring
Österreich

Tel.: +43 (0) 677/63718777
E-Mail: info@smartezaehler.at